KV-Wahl 2024

Kirche mit mir – Kirchenvorstandswahl 2024

Im nächsten Frühjahr wählen alle Kirchengemeinden unserer Landeskirche ihre Leitungsgremien, die Kirchenvorstände. Stichtag ist der 10. März 2024.

Viele wichtige Entscheidungen zum Thema „Wie sieht kirchliches Leben bei uns vor Ort in Zukunft aus?“ wollen getroffen werden. Alle Mitglieder sind eingeladen, an den Wahlen mitzuwirken und so Kirche mitzugestalten.

Die Voraussetzungen dafür bildet das aktualisierte Kirchenvorstandsbildungsgesetz (KVBG), das die Landessynode 2022 beschlossen hat. Es enthält zahlreiche Neuregelungen, um das Wahlprozedere für die Kirchengemeinden und die Übernahme von Leitungsaufgaben für junge Menschen zu erleichtern.

Text: Gundolf Holfert, Team KV-Wahlen 2024 bei der Landeskirche Hannovers

Kirchenvorstandswahl 2024: Warum? Wie? Wen?

Warum? Evangelische Kirche lebt davon, dass Menschen Verantwortung übernehmen und ihre Kirche mitgestalten. Mit ihrem Sachverstand, ihrer Persönlichkeit und ihrem Glauben. Die Mitglieder des Kirchenvorstands tragen die Verantwortung für die Gemeinde.

Wie? Die Kirchenvorstandswahl 2024 bietet erstmals neben der allgemeinen Briefwahl auch die Möglichkeit, online an der Wahl teilzunehmen: Die Onlinewahl findet von Anfang Februar bis zum 3. März 2024 statt. Alle Unterlagen für Brief- und Onlinewahl werden zentral von unserer Landeskirche versandt. Die Wahlbriefe mit den abgegeben Stimmen können aber auch in der Friedenskirche abgegeben werden.

Wen? Bis zum 10.10.2023 konnten sich Kandidatinnen und Kandidaten bewerben und vorgeschlagen werden. Jedes wahlberechtigte Gemeindemitglied, das zu Beginn der Amtszeit des neuen Kirchenvorstands (01.06.2024) das 16. Lebensjahr vollendet hat und seit fünf Monaten zur Gemeinde zählt, kann für den Kirchenvorstand kandidieren. Und wählen dürfen alle, die am 10. März 2024 mindestens 14 Jahre alt sind und seit wenigstens drei Monaten der Kirchengemeinde angehören. Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich bei einer Gemeindeversammlung persönlich vor und werden auch in unseren Kontakten präsentiert.

Wahlvorbereitungsteam in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers: Kirchenvorstandswahl 2024

Der Kirchenvorstand wird alle sechs Jahre von den Mitgliedern der Gemeinde gewählt. Er leitet die Gemeinde gemeinsam mit dem Pfarramt. In monatlichen Sitzungen entscheiden die Kirchenvorsteher:innen über die Schwerpunkte des Gemeindelebens. Zusammen mit dem Pfarramt gibt der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde ein Gesicht. Mit viel Leidenschaft und verschiedensten persönlichen Begabungen schafft er die Grundlage für ein lebendiges Gemeindeleben.

Kollegiales Miteinander und eigenständiges Arbeiten werden dabei großgeschrieben. In der Zeit zwischen den Sitzungen können sich Kirchenvorsteher:innen je nach Zeitbudget dort engagieren, wo ihr Herz schlägt. Verschiedenste Kompetenzen bringen dabei viele Früchte, sei es in Projekten mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen in der Gemeinde, im Bereich Musik und Kultur, Gottesdienst oder Finanzen, sei es für Bau- oder Personalfragen und vieles mehr.

Text: Gundolf Holfert, Team KV-Wahlen 2024 bei der Landeskirche Hannovers

Ansprechpartnerin

Sabine Lambrecht